Medienempfehlungen zu den Weltreligionen sowie für interreligiöse und interkulturelle Kommunikation

Alexandra Böck
4.4.2024
© 5.MD - Medien und Digitalität. Symbolische Übersicht Weltreligionen.
© 5.MD - Medien und Digitalität
Medienempfehlungen zu den Weltreligionen sowie für interreligiöse und interkulturelle Kommunikation
|
Veranstaltungsort:
Termine:
Teilen

Eine Vielzahl an Medien – seien es Spielfilme, Dokumentationen, Kurzfilme, Arbeitshilfen oder Medienpakete - stehen im Medienportal bereit.

Medienempfehlungen zu den Weltreligionen sowie für interreligiöse und interkulturelle Kommunikation

Die Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität bietet eine Vielzahl an Medien – seien es Spielfilme, Dokumentationen, Kurzfilme, Arbeitshilfen oder Medienpakete – an. Die Inhalte ermöglichen es, Unterricht und außerschulische Bildung anschaulich und umfassend zu gestalten.

Einen guten Überblick bieten die Medienlisten zu:
- Christentum
- Judentum
- Islam
- Buddhismus
- Hinduismus
- Interreligiöse und interkulturelle Kommunikation


Nähere Informationen erhalten Sie nach dem Login im Medienportal über das Suchwort "Infokoffer" oder über die Infokoffer-Liste.

Die Publikationen "Infokoffer Buddhismus""Infokoffer Judentum""Infokoffer Christentum" sowie "Interreligiöse und interkulturelle Kommunikation", wurden von der Fachstelle eigens zu den Themen herausgegeben wurden.

Weitere interessante Neuigkeiten

Medienempfehlungen und Konzept für einen Kurzfilmabend zu 10 Jahre "Laudato Sì"
|
Medienempfehlungen zu Fragen der Schöpfung, Klimakrise, ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeit
1 Min.
4.4.2025
Papst Franziskus, das Konklave und das Papstamt – Medienempfehlungen
|
Medienempfehlungen zu Papst Franziskus, dem Konklave und dem Papstamt allgemein.
1 Min.
4.4.2025
Der Ausgezeichnete Film "Wie im Himmel so auf Erden"
Wednesday
21.5.25
|
18:00
DER AUSGEZEICHNETE FILM: Kinofilme, die als "Film des Monats" von epd-film oder als "Kinotipp der katholischen Filmkritik" des Filmdienstes ausgezeichnet wurden, werden im Kino Neues Rottmann mit einer Einführung und einem anschließenden Filmgespräch präsentiert. An jedem dritten Mittwoch im Monat.
3 Min.
3.4.2025