RECHTLICHES UND LIZENZEN
Immer auf der sicheren Seite
Im Dschungel von Lizenz-, Bild-, Urheber- oder Persönlichkeitsrechten findet man sich nicht leicht zurecht. Mit unserer medien und digitalität-Publikation "Bildrechte", ausgewählten und auf die Thematik ausgerichteten Medien sowie dem nachfolgenden Beratungsbereich bleiben Sie gut informiert und bewegen sich auf sicherem Terrain.
Wissenswertes zu:
Lizenzrecht
Welche Verwendungs- bzw. Lizenzrechte decken die von 5.MD – Medien und Digitalität über das Medienportal zur Verfügung gestellten Medien ab?
Nicht gewerbliche öffentliche Vorführung
Die Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität (5.MD) stellt für Multiplikatoren/innen im Bereich der kirchlichen Bildungsarbeit (Gemeinde, Erwachsenenbildung, Schule) Medien leihweise und per Internet-Download zur Verfügung. Die von der Fachstelle 5.MD zur Verfügung gestellten Medien werden mit dem Recht zur nicht gewerblichen öffentlichen Vorführung weitergegeben (V+Ö-Lizenz). Dieses schließt in der Regel eine Vorführung bei Open-Air-Veranstaltungen aus. 5.MD lizenziert außerdem über das Katholische Filmwerk den Einzeleinsatz von Spielfilmen in der Bildungsarbeit (KFW-Bouquet).
Weitere Infos entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Nutzungsbedingungen Verleih
"Die Entleiherin/der Entleiher vereinbart mit dem Verleih der Fachstelle 5.MD die Titel und die Termine für die Ausleihe der Medien (d. h. Auslieferungstag an den Entleiher und Rückgabetag seitens des Entleihers). Diese Vereinbarungen sind verbindlich und werden seitens des Verleihs in der Regel schriftlich bestätigt. Die Regelausleihzeit beträgt 10 Tage. Eine Verlängerung kann nur vor Ablauf der zugesagten Verleihzeitvereinbart werden."
Weitere Infos entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Nutzungsbedingungen Download
Libero ducimus consequatur aut adipisci asperiores. Molestias voluptas aut nesciunt labore esse eos qui quo. Ducimus iste corporis excepturi nesciunt qui vero impedit. Deleniti qui aut est. Praesentium reprehenderit tenetur sequi autem.
Nutzungsbedingungen Download
Die Nutzerin/der Nutzer erhält ein einfaches, nichtausschließliches Nutzungsrecht an den elektronisch bereitgestellten Medien. DieNutzerin/der Nutzer erhält nicht das Recht, dieses Nutzungsrecht auf Dritte zuübertragen. Die Berechtigung zum Download wird von 5.MD vergeben. Login-Datenfür den passwortgeschützten Download dürfen nicht an Dritte weitergegebenwerden.
Weitere Infos entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Nutzungsbedingungen Download
Die Nutzerin/der Nutzer erhält ein einfaches, nichtausschließliches Nutzungsrecht an den elektronisch bereitgestellten Medien. DieNutzerin/der Nutzer erhält nicht das Recht, dieses Nutzungsrecht auf Dritte zuübertragen. Die Berechtigung zum Download wird von 5.MD vergeben. Login-Datenfür den passwortgeschützten Download dürfen nicht an Dritte weitergegebenwerden.
Weitere Infos entnehmen Sie bitte unseren AGB.
KFW-Bouquet
Begriffserklärung und Einsatzmöglichkeiten
Was ist das KFW-Bouquet? Eine Liste mit lizenzierbaren Filmen (zumeist Spielfilme) für Einzelvorführungen.
Wird Ihr gewünschter Film in der KFW-Bouquet-Liste geführt, so können wir diesen schnell und unkompliziert für Einzelvorführungen lizenzieren. Diese Lizenz gilt dann für eine einmalige nicht gewerbliche öffentliche Vorführung des Films, unabhängig davon, ob Sie den Film bei unser Fachstelle leihen, aus einer (Online-)Videothek beziehen oder selbst besitzen.
Für eine solche Lizenzierung benötigen wir spätestens drei Werktage vor Einsatz des Films ein von Ihnen vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Lizenzformular.
Die im Rahmen dieser Lizenzform erteilten Lizenzen sind für einige Kundengruppen kostenpflichtig.
Weitere Informationen zu etwaigen urheberrechtlichen Fragen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Info-Blättern.
-> Antrag auf Vorführerlaubnis
-> Spielregeln für die Bewerbung
Einzellizenzen
Hilfestellung für spezifische Filmanfragen
Sie möchten einen Spielfilm einsetzen?
1) Recherchieren Sie in unserem Online-Katalog unter www.medienzentralen.de, ob der Film auf DVD oder als Download zur Verfügung steht. Wenn ja, leihen Sie ihn bei uns aus oder laden Sie ihn herunter. Unsere Medien besitzen das Recht zur nicht gewerblichen öffentlichen Vorführung (V + Ö). Dieses Recht schließt jedoch in der Regel eine Open-Air-Vorführung der Filme aus.
2) Sie haben den Film nicht gefunden. In diesem Fall recherchieren Sie in unserer Liste der lizenzierbaren Filme nach dem gewünschten Titel.
Ist er dort vorhanden, können wir ihn für Einzelvorführungen lizenzieren. Diese Lizenz gilt dann für eine einmalige nicht gewerbliche öffentliche Vorführung des Films, unabhängig davon, ob Sie den Film bei uns leihen, aus einer Videothek beziehen oder selbst besitzen.
Für eine solche Lizenzierung benötigen wir spätestens drei Werktage vor Einsatz des Films ein von Ihnen ausgefülltes und unterschriebenes Lizenzformular.
Die im Rahmen dieser Lizenzform erteilten Lizenzen sind für einige Kundengruppen kostenpflichtig.
Weitere Informationen zu etwaigen urheberrechtlichen Fragen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Info-Blättern.
Bildrechte
Bildrechte - Lernplattform
Inhalt zum Lernraum "Bildrechte" erscheint in Kürze
Bildrechte - Publikation
medien und digitalität-Publikation "Bildrechte"
Die im Jahr 2023 veröffentlichte Publikation wurde von Martin Ostermann, Marta Parulska und Claudia Wieser erarbeitet.
Urheber und Nutzer. Wer darf was?
Die Publikation will wichtige Begriffe klären und dabei helfen, mit Bildern rechtlich sicher umzugehen. Die vorrangige Perspektive betrifft die Verwendung und Lizenzierung von Bildern sowie deren urheberrechtlichen Schutz.
Angesichts der Komplexität der Thematik können die Informationen zum Thema Bildrechte nicht als vollständig bezeichnet werden, aber sie sollen eine Hilfe bieten, entscheidende Regeln zu beachten und weitergehende Kenntnisse selbstständig zu erwerben.
-> Direkt zur medien und digitalität-Publikation "Bildrechte"
-> Zum PDF-Download für die Publikation
Urheberrechte
Persönlichkeitsrechte
GEMA
Interesse an weiteren Themen zur Digitalität?
Während unter Digitalisierung eher die Ausweitung des Einsatzes digitaler Technologien zu verstehen ist, meint Digitalität neue Strukturbedingungen des Handelns in einer von digitalen Prozessen und Anwendungen geprägten Welt. Das Phänomen der Digitalität kann aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.