Welche Kompetenzen brauchen Lernende?
Nach diesem Kapitel können Sie mitsprechen, wenn es im Lehrkräftezimmer um future skills geht - und gewinnen möglicherweise eine noch differenziertere Haltung in der Frage "Digitaler Kulturwandel in der (Grund-)Schule -wie(so) weshalb warum?" ...
Sie haben sich nun eingehend damit beschäftigt, welche Kompetenzen Lehrenden dabei helfen, sich im digitalen(Bildungs-)Dschungel orientieren zu können. Doch was davon betrifft SchülerInnen, insbesondere GrundschülerInnen? Was sind Folgen der digitalen Transformation für Kinder? Wie stark und aus welchen Gründen sollte Schule den digitalen Kulturwandel in den Blick nehmen? Wie positioniert sich Deutschland derzeit bei diesen Fragen im internationalen Vergleich?
Finden Sie zuerst heraus, welche Anforderungen die digitale Transformation an Menschen - an uns als Privatperson und als Lehrkraft - stellt und wie wir uns vermutlich zukünftig gut in der Welt behaupten werden können. Einiges kommt Ihnen sicherlich schon bekannt vor.
Die 4K und die 21st century skills
Mit diesem Didaktik-Snack werden Sie auskunftsfähig über sog. future skills - Kompetenzen, die Menschen dabei helfen, in der digital-medial-geprägten Welt verantwortungsvoll zu konsumieren und selbstbestimmt zu partizipieren.
Es ist nicht nötig, die Links im Dokument anzuklicken- der Snack 🥨 genügt! Hier geht’s zum Snack: Klick mich.
Quiz
Das Multiple-Choice-Quiz gibt Ihnen weitere Antworten auf die oben aufgeworfenen Fragen. Hinter manchen Antworten verbergen sich übrigens spannende Links, z. B. Artikel aus dem Bereich der Medizin und Religionspädagogik - klicken Sie also nach jeder Antwort auf "Überprüfen", damit Ihnen kein Link entgeht.
Der Zweck des Multiple-Choice-Quiz ist es, Ihnen Informationen auch einmal auf einem anderen Weg anzubieten– nicht der Wissen zu erheben. An einigen suggestiven, offensichtlichen Antwortmöglichkeiten werden Sie dies unweigerlich erkennen. 😉
Das Quiz finden Sie hier: Klick mich - viel Spaß!
Neben den Kompetenzen des 4K-Modell des Lernens (kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration) sowie den 21st century skills sind auch praktische Fähigkeiten von Bedeutung, wie zum Beispiel die Beherrschung eines strukturierten Ablage- und Ordnersystems. Wenn Sie mit Ihren SuS vollständig digital arbeiten möchten (z. B. ab Sek I), empfiehlt es sich, ein solches System Schritt für Schritt gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe zu entwickeln. Lassen Sie sich also, bevor die SuS eigenständig mit Endgeräten arbeiten, zwei- oder dreimal zeigen, wo und mit welcher Dateibenennung sie beispielsweise ein Dokument aus der letzten Unterrichtsstunde abgelegt haben.
Nach der Auseinandersetzung mit den Kompetenzen, die hilfreich bei der verantwortungsvollen Teilhabe an der digitalen Transformation sein können, geht der Kurs nun auf konkrete unterrichtliche Fragestellungen ein: Welche Kriterien sind hilfreich bei der Auswahl einer App, und wie lässt sich entscheiden, ob eine analoge oder eine digitale Methode zielführender ist?
Welche Kompetenzen brauchen Lernende?
Nach diesem Kapitel können Sie mitsprechen, wenn es im Lehrkräftezimmer um future skills geht - und gewinnen möglicherweise eine noch differenziertere Haltung in der Frage "Digitaler Kulturwandel in der (Grund-)Schule -wie(so) weshalb warum?" ...
Sie haben sich nun eingehend damit beschäftigt, welche Kompetenzen Lehrenden dabei helfen, sich im digitalen(Bildungs-)Dschungel orientieren zu können. Doch was davon betrifft SchülerInnen, insbesondere GrundschülerInnen? Was sind Folgen der digitalen Transformation für Kinder? Wie stark und aus welchen Gründen sollte Schule den digitalen Kulturwandel in den Blick nehmen? Wie positioniert sich Deutschland derzeit bei diesen Fragen im internationalen Vergleich?
Finden Sie zuerst heraus, welche Anforderungen die digitale Transformation an Menschen - an uns als Privatperson und als Lehrkraft - stellt und wie wir uns vermutlich zukünftig gut in der Welt behaupten werden können. Einiges kommt Ihnen sicherlich schon bekannt vor.
Die 4K und die 21st century skills
Mit diesem Didaktik-Snack werden Sie auskunftsfähig über sog. future skills - Kompetenzen, die Menschen dabei helfen, in der digital-medial-geprägten Welt verantwortungsvoll zu konsumieren und selbstbestimmt zu partizipieren.
Es ist nicht nötig, die Links im Dokument anzuklicken- der Snack 🥨 genügt! Hier geht’s zum Snack: Klick mich.
Quiz
Das Multiple-Choice-Quiz gibt Ihnen weitere Antworten auf die oben aufgeworfenen Fragen. Hinter manchen Antworten verbergen sich übrigens spannende Links, z. B. Artikel aus dem Bereich der Medizin und Religionspädagogik - klicken Sie also nach jeder Antwort auf "Überprüfen", damit Ihnen kein Link entgeht.
Der Zweck des Multiple-Choice-Quiz ist es, Ihnen Informationen auch einmal auf einem anderen Weg anzubieten– nicht der Wissen zu erheben. An einigen suggestiven, offensichtlichen Antwortmöglichkeiten werden Sie dies unweigerlich erkennen. 😉
Das Quiz finden Sie hier: Klick mich - viel Spaß!
Neben den Kompetenzen des 4K-Modell des Lernens (kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration) sowie den 21st century skills sind auch praktische Fähigkeiten von Bedeutung, wie zum Beispiel die Beherrschung eines strukturierten Ablage- und Ordnersystems. Wenn Sie mit Ihren SuS vollständig digital arbeiten möchten (z. B. ab Sek I), empfiehlt es sich, ein solches System Schritt für Schritt gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe zu entwickeln. Lassen Sie sich also, bevor die SuS eigenständig mit Endgeräten arbeiten, zwei- oder dreimal zeigen, wo und mit welcher Dateibenennung sie beispielsweise ein Dokument aus der letzten Unterrichtsstunde abgelegt haben.
Nach der Auseinandersetzung mit den Kompetenzen, die hilfreich bei der verantwortungsvollen Teilhabe an der digitalen Transformation sein können, geht der Kurs nun auf konkrete unterrichtliche Fragestellungen ein: Welche Kriterien sind hilfreich bei der Auswahl einer App, und wie lässt sich entscheiden, ob eine analoge oder eine digitale Methode zielführender ist?
Weitere Publikationen


August
2025


February
2023


February
2022


January
2021